Die Leistungsprüfung ist der Leistungsvergleich aller Bienenvölker eines Standes (Betriebes) unter gleichen Bedingungen.
- Allgemeine Voraussetzungen für die Leistungsprüfung
- Alle Völker eines Betriebes mit einbeziehen - Standgröße mindestens 15 Völker (Deshalb alle Völker, weil sonst das Ergebnis beliebig verfälschbar ist).
- Einheitliche Beute und Betriebsweise
- Möglichst gleichaltrige Königinnen am Stand
- Alle Völker grundsätzlich gleich behandeln (gilt auch für Schwarmvorbeugung - Wenn Zwischenableger, dann mit allen)
- Kein vorbeugender Medikamenteneinsatz (Medikamente nur in Ausnahmefällen einsetzen - Ausnahme: Varroa
- Stockkarten müssen geführt werden
- Durchführung der Leistungsprüfung
Herbstrevision, Frühjahrskontrolle, Erweiterung und Honigernte müssen auf jeden Fall in der Stockkarte eingetragen werden!
- Honigleistung ist entscheidendes Selektionsmerkmal
- Rassenreinheit: Körung jener Völker, die aufgrund ihrer Leistung entsprechen.
- Hilfsmerkmale: Wenn man 2 gleich gute Völker hat, helfen die folgenden Punkte, um zwischen diesen Völkern zu entscheiden:
- Sanftmut
- Wabensitz
- Schwarmträgheit
- Entwicklungsfreudigkeit
- Volksstärke
- Gesundheit
- Auswertung
- Honigertrag in kg pro Volk
- Ermittlung des Standdurchschnittes = 100%
- Ermittlung der %-Leistung der Völker
- Umweiselung aller Völker, die unter 100% liegen
- Auswahl der Zuchtvölker (höchstens die 15% besten Völker
Häufigkeitskurve

Summe der Einzelleistungen
Beispiel: n = 100 Völker
Die Erstellung eines Durchschnittswertes ist erst ab 30 vorhandenen Einzelwerten sinnvoll! Je mehr Werte vorhanden sind, desto genauer das Ergebnis. (= Gaußsche Normalverteilung: unter der Mitte und über der Mitte liegen fast gleich viele Werte.)

15% der besseren Völker sind besser als der Durchschnitt! Das ist eine wichtige Regel.
Die obersten 15% besten Völker sind sicher (unter Berücksichtigung der zufälligen Streuung) besser als der Durchschnitt. Ausschließlich aus diesen 15% ist der Zuchtstoff zu entnehmen!
Anleitung für die Praxis:
- Genaue Aufzeichnungen über Honigleistung
- Höchstens die 15% besten Völker für die Weiterzucht verwenden. (Zuchtvölker undDrohnenvölker). In der Praxis ist es aber am besten von den obersten 5% das Zuchtmaterial zu verwenden. Man vermindert dadurch die Streuungsbreite.
- Alle Völker, die schlechter als der Durchschnitt sind, muss man jährlich umweiseln.