Zuchtwertschätzung
Zuchtwert ist der auf die Nachkommen übertragbare Wert der Erbanlagen (es wird angegeben, wie viele % der Nachkommen über dem Du... [Mehr]
|
Ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Zu schwache Ableger (bzw. Völker) können die Brut nicht ausreichend erwärmen.
Krankheitsanzeichen:
... [Mehr]
|
"Alle Jahre wieder..." wäre man fast versucht, zu singen. Es sind auch immer die gleichen Anzeichen:
"Ich habe die Völker so stark eingewintert... [Mehr]
|
(In normalem Mikroskop bei 20 - 40-facher Vergrößerung zu sehen.)
Bei der Bienenwanderung ist es grundsätzlich nicht möglich, dass sich die Bienen ... [Mehr]
|
Diese Krankheit kann sehr bösartig auftreten, ist aber glücklicher Weise sehr selten. Einzige Bienenkrankheit, die auch dem Menschen gefährlich werden... [Mehr]
|
Latente Infektion einiger Bienen in fast allen Bienenvölkern (kein Problem bei funktionierenden Abwehrmechanismen).
Erreger: Mehrere Bakterienarten... [Mehr]
|
Selektion = Auswahl der für die Weitervermehrung geeigneten Völker.
Selektionsdifferenz = Überlegenheit der ausgewählten Zuchtvölker gegenüber dem Du... [Mehr]
|
Ursachen:
genetisch bedingte Anfälligkeit
starke Waldtracht
Stoffwechselstörungen (Pollenmangel)
Mitwirken von Bakterien, Pilzen... [Mehr]
|
("Le Charme des Abeilles" )
Dieses Produkt aus Frankreich wird dort seit langem mit gutem Erfolg verwendet. Die Salbe enthält eine Reihe von Blüten... [Mehr]
|
Sackbrut tritt meist als Sekundärinfektion nach z.B. Varroatose oder Nosema auf.
Erreger: Virus
Infektion und Entwicklung:
Befall junger (2-t... [Mehr]
|
Nicht ansteckend.
Ruhr tritt meist nach dem ersten Reinigungsflug auf. Das gefährliche dabei ist, dass Nosema und Amöben dadurch rasch verbreitet wer... [Mehr]
|
Messen des Wassergehaltes im Honig
Es wird benötigt:
Refraktometer
Flüssiger Honig, der untersucht werden soll
Vorgang:
Zum M... [Mehr]
|
Normalerweise besitzen die Bienen einen sehr wirksamen Abwehrmechanismus.
Erreger: 2 Arten von Viren
Infektion:
Virus vermehrt sich im ganzen... [Mehr]
|
(Nur in Mikroskop bei mindestens 400-facher Vergrößerung zu sehen)
Anzeigepflicht nur bei seuchenhaftem Auftreten. Wenn man immer mit der Nosema zu k... [Mehr]
|
Die Königin legt mit diesem patentierten System direkt in die Kunststoff-Weiselnäpfchen und erspart so dem Imker das Umlarven.
Maße: 147 x 130 x 28... [Mehr]
|
Aufzählung und Erklärung der wichtigsten Materialien, die zur Erzeugung von Imkereigeräten und Honiglagergefäßen verwendet werden.
Zink (auch ver... [Mehr]
|
Ursachen:
gestörter Wasserhaushalt (Wassermangel)
Brutverkühlung
Krankheitserscheinung:
Darmverstopfung bei Jungbienen
Hint... [Mehr]
|
Die Leistungsprüfung ist der Leistungsvergleich aller Bienenvölker eines Standes (Betriebes) unter gleichen Bedingungen.
Allgemeine Voraussetzu... [Mehr]
|
Mit folgenden Gesetzen und Verordnungen ist das Produzieren und Inverkehrbringen von Bienenprodukten verbunden und sollte daher vom Imker berücksichti... [Mehr]
|
Messen der Leitfähigkeit des Honigs
Es wird benötigt:
Refraktometer (notwendig, weil man Wert des Wassergehaltes benötigt)
Konduktometer
... [Mehr]
|
Kalkbrut kommt hauptsächlich in schlecht ernährter Brut vor (im Frühjahr, zu schwache Ableger, keine Lückenfütterung)
Erreger:
Ascosphaera apis (Pil... [Mehr]
|
Körung = Prüfung körperlicher Merkmale auf rassetypische, äußere Eigenschaften zur Bestimmung der Rassenzugehörigkeit.
Zur Bestimmung des Cubital-Ind... [Mehr]
|
Ein Projekt von IM Albert Schittenhelm gemeinsam mit dem Lehrer und Imkerfacharbeiter Georg Olbrich von der Weinviertler Erlebnishauptschule Asparn an... [Mehr]
|
Einfach zum Nachdenken...
Neulich kam ein Imkerkollege zu mir, zeigte mir einen Prospekt einer Supermarktkette und deutete mit dem Zeigefinger auf de... [Mehr]
|
In den letzten Jahren hat sich in der Imkerschaft ein derart großes Konkurrenzdenken entwickelt, welches mittlerweile die Arbeit für alle Beteiligten ... [Mehr]
|
Zucht
Zucht = Planmäßige Vermehrung von Tieren mit erwünschten Eigenschaften, bei gleichzeitigem Ausschluss von Tieren mit unerwünschten Eigenschafte... [Mehr]
|
Gutartige Faulbrut oder Sauerbrut
Erreger:
Zusammenwirken von 3 Erregern, wobei die genauen Zusammenhänge noch nicht restlos geklärt sind.
St... [Mehr]
|
Folgende Angaben müssen auf der Honigetikette zu finden sein:
Sachbezeichnung (z.B. Bienenhonig)
Es ist allerdings auch jede örtliche oder... [Mehr]
|
von Franz Tobisch (1865-1934)
Er guckt um vier Uhr schon am Morgen,
und spät am Abend guckt er noch;
guckt mit Vergnügen, guckt mit Sorgen,
guckt ... [Mehr]
|
Blütenhonige
Honigsorte
Geruch
Geschmack
Farbe/Aussehen
Anmerkungen... [Mehr]
|
290. Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz)
Der Nationalrat hat beschlossen:
§ ... [Mehr]
|
Bösartige Faulbrut
(Nach dem Bienenseuchengesetz aus 1988 - Anzeigepflichtige Bienenseuche)
Bei Feststellen eines Befalls sofort Gesundheitswart ve... [Mehr]
|
Sieht unter dem Mikroskop (mindestens 400-fache Vergrößerung notwendig) ähnlich aus wie Nosema, nur sind keine Stäbchen, sondern etwa gleich große kre... [Mehr]
|
Jedes Jahr kommen mit den ersten warmen Tagen gleichzeitig die Horrormeldungen über die Bienenverluste. Wenn die Sonne schön langsam beginnt, mehr Kra... [Mehr]
|
Vom schönsten Hobby der Welt zum schönsten Beruf
Ich kann mich noch sehr gut an meine erste Begegnung mit einem Bienenvolk erinnern. Ein benachbarter... [Mehr]
|
Gleichgewicht (Bienenvolk-Erreger) = GESUND, latente Infektion
Gestörte Beziehung (Bienenvolk-Erreger) = KRANK
Das Gleichgewicht ist laufend bedroht... [Mehr]
|
Grundsätzliche Überlegungen
Als Imkerneuling hat man kurz vor dem Beginn mit dem neuen Hobby viele Entscheidungen zu treffen, die von weit reichender... [Mehr]
|